Idee des Marktgarten

Kleine Flächen und

Hohe Diversität 

Marktgärten umfassen typischerweise weniger als 1 Hektar (10.000 Quadratmeter) und sind oft zwischen 0,5 und 2 Hektar groß. Diese relativ kleinen Flächen ermöglichen eine intensive Nutzung und die Pflege durch Handarbeit und kleine Maschinen.

Intensive Bewirtschaftung 


Marktgärten nutzen ihre Flächen intensiv durch den Einsatz von Handwerkzeugen, einfachen Maschinen und sorgfältig geplanten Anbausystemen. Dies schließt Techniken wie die Beetanlage, Mulchen, Fruchtfolge und Mischkultur ein.

Nachhaltige Praktiken

 

Marktgärten setzen auf ökologische und nachhaltige Anbaumethoden, die darauf abzielen, die Umwelt zu schonen und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten. Dazu gehören Fruchtfolge, Kompostierung, Mulchen und der Verzicht auf chemische Pestizide und Düngemittel.

Direktvermarktung 

 

Marktgärten verkaufen ihre Produkte oft direkt an die Verbraucher, entweder über Bauernmärkte, Abonnement-Kisten (CSA - Community Supported Agriculture) oder lokale Lebensmittelgeschäfte und Restaurants. Dieser direkte Verkauf fördert die Beziehung zwischen Produzenten und Verbrauchern und ermöglicht es den Landwirten, faire Preise zu erzielen

 Vorteile eines Marktgartens 

 Diese Vorteile machen Marktgärten zu einem wertvollen Bestandteil der nachhaltigen Landwirtschaft und tragen zur Verbesserung der Lebensqualität in den lokalen Gemeinschaften bei. Sie bieten nicht nur frische und hochwertige Lebensmittel, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Umweltbildung und wirtschaftlichen Stabilität. 

Hochwertige, frische Produkte

Marktgärten legen großen Wert auf den Anbau einer breiten Vielfalt an Kulturen in kleinen Chargen, was eine intensive Pflege und Überwachung der Pflanzen ermöglicht. Dadurch können die Produkte oft direkt nach der Ernte verkauft werden, was ihre Frische und Nährstoffdichte maximiert.

Nachhaltigkeit

 ​Marktgärten setzen auf ökologische und nachhaltige Anbaumethoden. Dazu gehören Fruchtfolge, Kompostierung, Mulchen und der Verzicht auf chemische Pestizide und Düngemittel. 

Lokale Wirtschaft

 ​Marktgärten stärken die lokale Wirtschaft, indem sie Arbeitsplätze schaffen und die lokale Lebensmittelproduktion fördern. Die Produkte werden oft direkt an Verbraucher oder lokale Geschäfte und Restaurants verkauft. 

 Bildung und Gemeinschaft 

Viele Marktgärten bieten Bildungsprogramme und Workshops an, die Wissen über nachhaltige Landwirtschaft und Ernährung vermitteln. Diese Programme können von Schulen, Gemeindemitgliedern und anderen Interessierten besucht werden.​